
Universität Rostock
1419 gegründet, ist die Universität Rostock die älteste Universität im Ostseeraum. Wie einst Ulrich von Hutten, Joachim Jungius und Heinrich Schliemann schätzen heute rund 14.000 Studierende die erstklassige akademische Ausbildung, die Fächervielfalt, die individuelle Studienbetreuung und das maritime Flair der alten Hansestadt.
Seit 1991 bietet die Universität Rostock auch Berufstätigen, Absolventen und Bildungsinteressierten die Möglichkeit, sich neben dem Beruf weiterzubilden. Studieninteressierte können von den langjährigen Erfahrungen profitieren und aus einem breitgefächerten Angebot an Weiterbildung auf wissenschaftlichem Niveau wählen – zwischen vier weiterbildenden Masterstudiengängen »Technische Kommunikation « (M.A.), »Medien & Bildung « (M.A.), »Umweltschutz« (M.Sc.) und »Umwelt & Bildung« (M.A.) bis hin zu kürzeren Weiterbildungsangeboten aus verschiedenen Wissensbereichen. Sich wissenschaftlich weiterbilden an der Universität Rostock heißt: flexibel neben dem Beruf studieren, sich individuell thematisch spezialisieren, effizient lernen mit einem optimalen Mix aus Selbststudium und Seminaren, wertvolle Kontakte knüpfen und Netzwerke bilden, von renommierten Dozenten aus Wissenschaft und Praxis profitieren, aktiv werden für die eigene Karriere.
Die Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Rostock wird im Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung (ZQS) in enger Kooperation mit Hochschullehrern organisiert. Hier werden Studieninteressierte und Weiterbildungsstudierende kompetent zu allen Fragen rund um die Weiterbildungsangebote beraten und individuell bei der Studienorganisation unterstützt.
Seit 1991 bietet die Universität Rostock auch Berufstätigen, Absolventen und Bildungsinteressierten die Möglichkeit, sich neben dem Beruf weiterzubilden. Studieninteressierte können von den langjährigen Erfahrungen profitieren und aus einem breitgefächerten Angebot an Weiterbildung auf wissenschaftlichem Niveau wählen – zwischen vier weiterbildenden Masterstudiengängen »Technische Kommunikation « (M.A.), »Medien & Bildung « (M.A.), »Umweltschutz« (M.Sc.) und »Umwelt & Bildung« (M.A.) bis hin zu kürzeren Weiterbildungsangeboten aus verschiedenen Wissensbereichen. Sich wissenschaftlich weiterbilden an der Universität Rostock heißt: flexibel neben dem Beruf studieren, sich individuell thematisch spezialisieren, effizient lernen mit einem optimalen Mix aus Selbststudium und Seminaren, wertvolle Kontakte knüpfen und Netzwerke bilden, von renommierten Dozenten aus Wissenschaft und Praxis profitieren, aktiv werden für die eigene Karriere.
Die Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Rostock wird im Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung (ZQS) in enger Kooperation mit Hochschullehrern organisiert. Hier werden Studieninteressierte und Weiterbildungsstudierende kompetent zu allen Fragen rund um die Weiterbildungsangebote beraten und individuell bei der Studienorganisation unterstützt.
Tätigkeitsbereiche:
Bildung | Pädagogik, Energie | Umwelt, IT | B2B-Commerce | Telekommunikation, Medien | Kommunikation, Wissenschaft | Lehre,
Kontakt:
Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung
Ulmenstraße 69 / Haus 3
18057 Rostock
Homepage: www.weiterbildung.uni-rostock.de
Weiterbildungen
Zertifikatskurs »Garten & Gesundheit – Gartentherapie«
Details

Ethik und Recht im Bereich Ambient Assisted Living
Details

Einführung in Ambient Assisted Living
Details

Technischer und integrativer Umweltschutz
Details

Ökologische Waldbewirtschaftung
Details

Ökosystemarer Umweltschutz
Details

Umwelt und Recht
Details

Umweltwissenschaftliche Grundlagen
Details

Didaktik der Umweltbildung
Details

Bildung für nachhaltige Entwicklung
Details

Bildung in der Mediengesellschaft
Details

Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen einsetzen
Details

Gestaltung von Multimedia-Anwendungen
Details

Online-Kommunikation: E-Moderation und CSCL
Details

Einführung in das Online-Lernen
Details

Kompaktweiterbildung zur Spezialisierung in Technischer Dokumentation
Details

Juristische und normative Anforderungen in der technischen Dokumentation
Details

Technische Dokumentation und Kommunikation: Strukturierung und Modellierung von Informationen
Details

Textproduktion und Übersetzungen in der Technischen Dokumentation
Details

Grundlagen der Technischen Dokumentation
Details

Kommunikation und Konfliktlösung (in Bildungsprozessen)
Details

Zeitmanagement – Lehre, Wissenschaft und Privatleben souverän vereinbaren
Details

Eine starke Stimme für die Lehre – Teil 2 (Aufbauworkshop)
Details

Eine starke Stimme für die Lehre – Teil 1 (Basisworkshop)
Details

Wirkungsvoll präsentieren und vortragen
Details

Personzentrierte Gesprächsführung
Details

Personzentrierte Gesprächsführung
Details

Qualitätsmanagement in der Verwaltung
Details

Projektmanagement – Führen von Projektteams (2-tägiges Seminar)
Details

Projektmanagement – Methoden und Instrumente
Details

Projektmanagement – Methoden und Instrumente
Details

Führung und Personalpsychologie
Details

Führung und Personalpsychologie
Details

Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Citizenship (CC) – Unternehmen in der Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft
Details

Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Citizenship (CC) – Unternehmen in der Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft
Details

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Details

Zertifikatskurs Online-Marketing
Details

Juristische und normative Anforderungen in der technischen Dokumentation
Details
