Startseite | JAROCCO
Arbeitsfelder | JAROCCO
 

Arbeitsfeld Kunst | Kultur

Literatur und Kunst, Theater und Kino, Film und Musik, über neue Medien bis hin zu Event-Management - die Tätigkeitsfelder sind vielfältig und dynamisch.
Kulturtätige eröffnen der Bevölkerung immer neue Möglichkeiten zur Unterhaltung und Information. Die Begegnung und Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur verführt zur sinnlichen Wahrnehmung, kreativen Fertigkeiten und gesteigerten Ausdrucksmöglichkeit, aber sie birgt auch den Zugang zu Geschichte, Traditionen, Werten und kulturellen Leistungen einer Gesellschaft.

Wer macht was?

Das Arbeitsfeld Kultur ist traditionell eines der wichtigsten für interdisziplinär ausgebildete Akademiker überhaupt. So finden beispielsweise interessierte Geisteswissenschaftler Anstellungen in Museen, Bibliotheken, Theatern, in Eventagenturen und bei neuen Medien. Sie erschließen und vermitteln Kunst und Kultur.

Kulturmanager kümmern sich regelmäßig um die Organisation und Vermittlung kulturbezogener Projekte. Schwerpunkte ihrer Arbeit bilden dabei:
  • Projektmanagement
  • Fundraising
  • Marketing/PR
  • Veranstaltungsorganisation
  • Corporate Identity
  • Design und
  • Administration.
Nicht selten sind Kulturmanager für die Umsetzung ausgewählter Projekte eigenverantwortlich tätig. Sie präsentieren Zwischenergebnisse, erstellen aussagekräftige Unterlagen, dokumentieren und visualisieren Arbeitsergebnisse und sind Ansprechpartner für alle beteiligten Projektpartner.

Kulturmanager sind ebenso, wie Theaterpädagogen, Redakteure und andere Kulturschaffende häufig bei Theatern, Museen, Konzert- und Eventagenturen angestellt. Aber auch Marketingleiter sind für den reibungslosen Ablauf diverser Festivals, Konzerte oder Kulturevents verantwortlich und operieren für Verbände, Vereine und andere Institutionen. Neben der Realisierung obliegt ihnen auch das Sponsoring der Veranstaltungen. Kontakte müssen geknüpft, Beziehungen gepflegt und finanzielle Mittel akquiriert werden.
Die Kulturarbeit im Ausland obliegt den Goethe-Instituten, gestützt durch das Auswärtige Amt. Diverse Institute, Kulturgesellschaften, Bibliotheken, Prüfungs- und Sprachlernzentren fördern nicht nur die Vermittlung der deutschen Sprache im Ausland, sondern pflegen und unterstützen die internationale kulturelle Zusammenarbeit. In vereinzelten Fällen ergeben sich auch im Bereich der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik interessante Einsatzmöglichkeiten für interdiziplinär ausgebildete Akademiker.

Welche Kompetenzen sind gefragt?

Elementare Grundvoraussetzung für dieses Arbeitsfeld ist tatsächlich die Lust auf Kultur, verbunden mit neugieriger Eigenaktivität und lebenslangem Lernen. Zudem sind ein Gespür für Trends sowie betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse gefordert. Angehende Kulturbeauftragte sollten ein Studium des Kulturmanagements oder aus den Bereichen Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften, Theaterwissenschaften, Germanistik, DAF, Pädagogik u. ä. absolviert haben und zudem über Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen verfügen. Besonders wichtig sind dabei die erworbenen didaktischen Fähigkeiten, redaktionellen Arbeitsweisen, selbstständiges Arbeiten und eine Affinität zur Kommunikation.
Ausgeprägte analytische und konzeptionelle Fähigkeiten, eine hohe soziale Kompetenz, Teamfähigkeit und Begeisterungsfähigkeit, zielorientiertes Handeln und die Bereitschaft, die übertragene Verantwortung zu schultern, runden das Profil für einen möglichen Kandidaten ab. Sehr gute Kenntnisse in MS-Office, Englisch und uneingeschränkte Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten – und orten sind mit Sicherheit ein Plus.

Wie zum Job?

Für Kulturvermittlungsberufe, darunter Kulturpädagogik, kulturelle Bildung, Kulturmanagement und Kunstvermittlung gibt es kein einheitliches Berufsbild mit eindeutigen Ausbildungs- und Einstiegsverläufen. Zunächst sind ein Studium mit kulturwissenschaftlichem bzw. –pädagogischem Hintergrund bzw. gleichwertige Kenntnisse/Erfahrungen erforderlich.
Oftmals können Geisteswissenschaftler ihre fehlenden betriebswirtschaftlichen Kenntnisse mit kommunikativer und analytisch-strategischer Kompetenz ausgleichen. Ist doch im reinen Kulturbetrieb ein rein funktionales Managementverständnis kaum gefragt. Verschiedene Schlüssel- und Kernkompetenzen können zudem mittels Fort- und Weiterbildung erworben werden.
De facto müssen jedoch Bewerber für diese Tätigkeiten mit Blick auf die ohnehin kaum fest definierten und zertifizierten Ausbildungen, mit befristeten Verträgen, mehreren parallel laufenden Jobs, wechselnden Projektteams und flexiblen Netzwerken rechnen. Zudem verwischt oft die Grenze zwischen Arbeit und Freizeit, was für das Arbeitsfeld Kultur geradezu charakteristisch ist. Und mit rund 25% ist die Quote der Selbstständigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft außergewöhnlich hoch.

Hilfreiche Links

http://www.kulturrat.de (Deutscher Kulturrat)
http://www.goethe.de (Goethe-Institut)
http://www.buehnenverein.de (Deutscher Bühnenverein, Bundesverband der Theater und Orchester - mit detaillierter Erläuterung aller Berufe am Theater, ihren Ausbildungswegen sowie ausführlichen Linklisten)

Stellenangebote

Momentan liegen keine Stellenangebote für dieses Arbeitsfeld vor!

andere Angebote
Assistant Project Manager
Junior SAP Consultant (m/w/d)
Junior SAP Entwickler (m/w/d)
Praktikum und/ oder Abschlussarbeit im Bereich SAP Banking
SAP Consultant (m/w/d)
SAP Entwickler (m/w/d)

Der Job-Feed für Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler

Recherchierte Stellenangebote für Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler sowie Akademiker angrenzender Fachgebiete finden Sie hier Job-Feed | JAROCCO